Dies teilte die Österreichische Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (ÖGPP) mit. Neue wissenschaftliche Daten zeigen, dass das Risiko für psychische Erkrankungen mit jedem Grad Celsius Temperaturanstieg um 0,9 Prozent steigen könnte. Auch Aggressivität nimmt nachweislich bei Hitze zu. Aktuelle wissenschaftliche Daten belegen, dass steigende Temperaturen den Bedarf an psychiatrischer Behandlung erhöhen. Hitzewellen können bis zu zehn Prozent mehr Krankenhausaufnahmen aufgrund psychischer Erkrankungen verursachen.
Umweltmedizinerin und Psychiaterin Prim. Dr. Margit Wrobel sieht in den steigenden Temperaturen eine ernst zu nehmende Gefahr für das österreichische Gesundheitssystem: „Der Klimawandel bedroht unsere psychische Gesundheit und das Gesundheitssystem ist darauf noch nicht vorbereitet. Die Klimakrise könnte sich zu einer ernsthaften Gesundheitskrise entwickeln, gerade im Bereich psychische Gesundheit ist es nun Zeit zu handeln.“
So gehören psychische Erkrankungen auch zu den wichtigsten Risikofaktoren für hitzebedingte Todesfälle und können das Sterberisiko während Hitzewellen verdreifachen – stärker als Herz- oder Lungenerkrankungen. Besonders hoch ist das Risiko bei Menschen mit substanzbezogenen Süchten und organischen psychischen Störungen wie Demenz, die sich aufgrund ihrer Erkrankung häufig nicht selbstständig und effektiv vor Hitze schützen können.
Prim. Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Martin Aigner und Prim. Dr. Christian Korbel, Präsidenten der ÖGPP, betonten: „Psychisch Kranke sind eine besonders vulnerable Gruppe und somit auch besonders durch den Klimawandel betroffen, dies muss bei der Planung bzw. Entwicklung zukünftiger psychiatrischer Versorgungsstrukturen berücksichtigt werden. Wir benötigen zum Beispiel Hitze-Aktionspläne, die insbesondere auch Interventionen zum Schutz der psychischen Gesundheit umfassen.“