Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Demenz ist ein erworbenes Syndrom, das durch eine Störung höherer Hirnleistungen zu einer Beeinträchtigung des Gedächtnisses, der Sprache, des Urteilsvermögens und/oder der ...
Neben der Risikomodifikation und physikalischen Therapie spielt die medikamentöse Behandlung eine zentrale Rolle. Wichtig ist auch das Management von Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck ...
Die Post-Zoster-Neuralgie ist eine häufige Komplikation nach einer Gürtelrose. Sie tritt bei etwa 10 bis 20 % der Patient:innen auf. Besonders gefährdet sind Personen über 50 Jahre und ...
Ab der Menopause steigt das Risiko für eine Osteoporose bei Frauen rasant an. Wie bei allen chronischen Erkrankungen hat hier die Früherkennung einen besonders hohen Stellenwert.
Konzentrationsstörungen, Gereiztheit, Nervosität und verminderte Leistungsfähigkeit sind die häufigsten Beschwerden bei Schlaflosigkeit. Zudem kann chronischer Schlafmangel ein ...
Nicht nur die Wahl und die Dosierung eines Arzneimittels entscheiden über den Therapieerfolg, sondern auch der Zeitpunkt der Einnahme. Mit dem Einfluss des zirkadianen Rhythmus auf die ...
Die Pharmakotherapie spielt in der Palliativmedizin eine kritische Rolle für die Symptomkontrolle. Einige Arzneistoffe sind aber für Palliativpatient:innen potenziell inadäquat und können ...
Ist jede Insulintherapie tatsächlich immer eine Dauertherapie? Und falls doch: Ist die Skepsis begründet oder kann man ihr mit Empathie und Aufklärung begegnen?
In der Therapie des Typ-2-Diabetes stellt Metformin nach wie vor noch den Goldstandard dar, obwohl die wesentlich moderneren SGLT2-Hemmer aufgrund ihrer zusätzlichen Benefits dabei sind, ...
Die Sondengabe von Medikamenten ist nicht nur eine Kernkompetenz von Apotheker:innen, sondern auch beratungsintensiv, aufwendig und rechtlich gesehen ein Off-Label-Use. Ob Medikamente in der ...
Über die Sinnhaftigkeit des Einsatzes von Statinen wird außerhalb von Fachkreisen nicht selten diskutiert.
Die Resorption von oral eingenommenen Arzneistoffen kann nicht nur durch Wechselwirkungen mit Nahrungsbestandteilen oder anderen Arzneistoffen gehemmt werden, auch schwere Erkrankungen des ...
Polypharmazie kann auch bei Tieren zu arzneimittelbezogenen Problemen führen, die von verweigerter Einnahme bis zum Auftreten von Nebenwirkungen reichen können. Da Veterinärarzneimittel ...
Glucocorticoide sind hochwirksame Substanzen mit entzündungshemmenden, antiallergischen und immunsuppressiven Effekten. Leider eilt dieser Wirkstoffgruppe aufgrund ihrer Nebenwirkungen ein ...
Eine Herzinsuffizienz beginnt oft schleichend und kann als Folge anderer Erkrankungen wie Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit und Diabetes entstehen. Medikamente können die Beschwerden ...
Über 50 % aller Frauen erkranken im Laufe ihres Lebens an einem Harnwegsinfekt − viele davon sogar wiederkehrend. Gerade rezidivierende Infektionen belasten die Betroffenen oft auch ...
Im Alter kommt es zu charakteristischen Veränderungen der Haut, die ihre Barrierefunktion beeinträchtigen können. Die sogenannte Altershaut ist trockener und empfindlicher, was sich ...
Nagelpilz ist weit verbreitet – weltweit sind etwa 10–30 % aller Menschen von Nagelpilz betroffen, bei den über 70-Jährigen sogar jeder Zweite. Abhängig vom Ausmaß des Befalls ...
Die Prävalenz der Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD) ist weltweit stark steigend. Die Erkrankung verläuft irreversibel, weshalb durch Therapien nur das Fortschreiten der ...
Harnwegsinfekte – vor allem wenn sie wiederkehrend sind – können die Lebensqualität von Betroffenen stark einschränken. Verursacht werden sie in den meisten Fällen durch körpereigene ...
Je mehr Arzneimittel eingenommen werden, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Interaktionsprogramme eine Warnung vor einer möglichen QT-Zeit-Verlängerung anzeigen. Doch worum ...
Schilddrüsenhormone haben großen Einfluss auf den Metabolismus und regulieren den Eiweiß-, Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel. Bei Schilddrüsenerkrankungen wird Levothyroxin substituiert, ...
Da die Haut als einzigartige Membran vor dem Eintritt von Fremdsubstanzen und dem körpereigenen Wasserverlust schützen soll, stellt sie auch eine erhebliche Barriere für die meisten ...
© 2022 Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft m.b.H.