
Mehr als die Hälfte der Befragten (55 %) ist sich nicht bewusst, dass das Immunsystem mit dem Alter schwächer wird und dadurch das Risiko für bestimmte Erkrankungen steigt. Besonders das nach Windpocken im Körper verbleibende Varizella-Zoster-Virus kann wieder aktiv werden und die schmerzhafte Gürtelrose auslösen. Im Durchschnitt erkrankt jede:r Dritte im Laufe des Lebens daran. Die Situation wird durch Stress verschärft: 68 % der Befragten geben an, unter „erheblichem Stress“ zu stehen, 16 % sagten, dass sie „an den meisten Tagen kaum damit zurechtkommen“. Diese Faktoren können das Immunsystem zusätzlich belasten und das Erkrankungsrisiko erhöhen.
Vorerkrankungen erhöhen das Risiko
Besorgniserregend ist zudem, dass mehr als die Hälfte der Befragten nicht weiß, dass Vorerkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, COPD oder chronische Nierenerkrankungen die Immunantwort herabsetzen können. Selbst ein Drittel der Menschen mit chronischen Krankheiten macht sich keine Sorgen über die Entwicklung einer Gürtelrose – obwohl sie nachweislich zu den Risikogruppen zählen.
Die International Federation on Ageing (IFA) appelliert an über 50-Jährige, auf ihr Immunsystem zu achten. Eine Impfung gegen Gürtelrose für Risikopersonen ist bereits ab 18 Jahren empfohlen.