Therapie bei Sicca-Symptomatik

Serumaugentropfen: Indikationen und Vorteile der Therapie

Dr. Dr.

Marco

Amato

,

LL.M

Artikel drucken
Serumaugentropfen © beigestellt
Herstellung von Serumaugentropfen am Zentralinstitut für Bluttransfusion (ZIB) in Innsbruck. © beigestellt

Ein wachsendes Problem

Das Trockene Auge ist ein immer häufiger auftretendes Krankheitsbild, das mittlerweile etwa 20 % der Patient:innen betrifft, die augenärztliche Hilfe suchen. Besonders Frauen und ältere Menschen leiden unter dieser Erkrankung, die mit einer Vielzahl belastender Symptome einhergeht. Diese reichen von einem unangenehmen Fremdkörpergefühl über Brennen, Schmerzen und Rötungen bis hin zu Lichtempfindlichkeit und Sehstörungen. In schwereren Fällen kann das Trockene Auge die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und alltägliche Aktivitäten wie Lesen oder Autofahre

Sie haben bereits ein ÖAZ-Abo?

Ihre Online-Vorteile:

  • ✔ exklusive Online-Inhalte
  • ✔ gratis für alle Print-Abonnent:innen
  • ✔ Überblick über die aktuellen Couponing-Aktionen

Die Österreichische Apotheker-Zeitung informiert über spannende Themen aus Pharmazie, Wirtschaft, Gesundheits- und Standespolitik.

1 Jahr um € 165,00 (zzgl. 10 % Ust.) für Ihre ÖAZ als Printausgabe und Online

Das könnte Sie auch interessieren