Kolumne

Ulipristalacetat

Mag. pharm. Sieglinde  PLASONIG
Artikel drucken
Eine wiederholte Anwendung von UPA innerhalb des  gleichen Zyklus ist in der Fachinformation nicht vorgesehen, aber auch nicht ausdrücklich ausgeschlossen. © Shutterstock
© Shutterstock

Der Zugang zu Maßnahmen, die nach einem ungeschützten Geschlechtsverkehr den Eintritt einer Schwangerschaft vermeiden, ist eine wesentliche Errungenschaft für die reproduktive Gesundheit der Frau. Entsprechende Methoden werden als Notfallverhütung, postkoitale Kontrazeption oder „Pille danach“ bezeichnet.¹ 

Die dabei verwendeten oralen Methoden haben sich im Lauf der Zeit gewandelt: Seit den 1970er- Jahren war das sogenannte Yuzpe-Regime gebräuchlich, das aus der zweimaligen Gabe einer Kombination aus 100 µg Ethinylestradiol und 0,5 mg Levonorgestrel bestand. Dieses Schema wurde durch

Sie haben bereits ein ÖAZ-Abo?

Ihre Online-Vorteile:

  • ✔ exklusive Online-Inhalte
  • ✔ gratis für alle Print-Abonnent:innen
  • ✔ Überblick über die aktuellen Couponing-Aktionen

Die Österreichische Apotheker-Zeitung informiert über spannende Themen aus Pharmazie, Wirtschaft, Gesundheits- und Standespolitik.

1 Jahr um € 165,00 (zzgl. 10 % Ust.) für Ihre ÖAZ als Printausgabe und Online

Das könnte Sie auch interessieren