
Die Zusammensetzung der Scheidenflora unterliegt Schwankungen während des Zyklus und verändert sich im Laufe des Lebens. In der Kindheit setzt sie sich größtenteils aus Anaerobiern und Kokken zusammen. In dieser Zeit entsprechen die Vaginalkeime denen der fäkalen Flora, und es finden sich keine Laktobazillen.
Mit dem Einsetzen der ersten Regelblutung bildet sich die typische Vaginalflora, bei der unterschiedliche Laktobazillen-Arten (v.a. Lactobacillus crispatus, L. gasseri, L. iners, L. jensenii) den größten Anteil bilden, aber auch diverse Keime der Haut- und
Sie haben bereits ein ÖAZ-Abo?
Ihre Online-Vorteile:
- ✔ exklusive Online-Inhalte
- ✔ gratis für alle Print-Abonnent:innen
- ✔ Überblick über die aktuellen Couponing-Aktionen
Die Österreichische Apotheker-Zeitung informiert über spannende Themen aus Pharmazie, Wirtschaft, Gesundheits- und Standespolitik.
1 Jahr um € 165,00 (zzgl. 10 % Ust.) für Ihre ÖAZ als Printausgabe und Online