In einer kleinen Studie an Typ-2-Diabetiker:innen zeigte sich nun, dass die Restriktion von Kohlenhydraten auch die Funktion der Betazellen des Pankreas verbessern könnte. Ein Kaloriendefizit war dafür nicht notwendig.
Einfluss auf C-Peptid-Response
Die Proband:innen (nicht insulinpflichtig) setzten ein bis zwei Wochen vor Erstuntersuchung alle Antidiabetika ab, dann wurde zu Beginn und Ende der Studie die Betazellfunktion anhand der akuten und maximalen C-Peptid-Response auf Glucose gemessen. Anhand dieser lässt sich die Insulinsekretion nach der Nahrungsaufnahme und damit die Funktionsfähigkeit der Betazellen beurteilen. Eine Gruppe ernährte sich kohlenhydratarm (9 % Kohlenhydrate, 65 % Fett, 26 % Eiweiß), die andere nicht (55 % Kohlenhydrate, 20 % Fett und 25 % Protein). Beide Diäten waren eukalorisch.
Die maximale C-Peptid-Response war in der Gruppe der Low-Carb-Gruppe um 22 % höher als in der anderen Gruppe, und auch im oralen Glucosetoleranztest erzielte sie bessere Werte. Die Funktion der Betazellen verbesserte sich also. Laut Studienautor:innen kann dies durch Medikamente nicht erreicht werden.
Quelle
Gower BA, et al.: Effects of a carbohydrate-restricted diet on β-cell response in adults with type 2 diabetes. J Clin Endocrinol Metab 2024: doi: 10.1210/clinem/dgae670