Entwicklung

Forscher wollen mit KI neue Medikamente gegen Krebs finden

Artikel drucken
KI zur Diagnose © shutterstock
Das neue KI-Modell soll abweichende Daten sofort erkennen und kann so seltene Erkrankungen im Magen-Darm-Trakt diagnostizieren. © shutterstock

Mit Hilfe von KI haben sie den Teil des menschlichen Erbguts identifiziert, der auf bestimmte Medikamente anspricht, wie die Universität Luzern mitteilte. Konkret haben die Forscher mit KI große Datenmengen analysiert, um erstmals jene Gene zu identifizieren, die mit sogenannten theranostischen Medikamenten angegangen werden können.

Theranostische Arzneimittel sind eine neue Klasse von Medikamenten, die nicht nur den Krebs aufspüren, sondern ihn auch gleichzeitig behandeln. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Therapie" und "Diagnostik" zusammen.
Ein Beispiel für solche Arzneimittel sind sogenannte Radiotracer wie das Radiojod für den Schilddrüsenkrebs. Diese Radiotracer werden üblicherweise intravenös verabreicht und dann gezielt von den Tumorzellen aufgenommen. Danach zerfallen sie und senden eine Strahlung aus, durch die Tumore sichtbar gemacht und therapiert werden können.


Entwicklung beschleunigen

Mit der Analyse des "theranostischen Genoms", wie die Forschenden die identifizierten Gene nennen, erhofft sich die Forschungsgruppe, die Entwicklung dieser Medikamente zu beschleunigen. Laut der Universität bieten diese Gene "ein hohes Potenzial" für die Entwicklung neuer Krebsmedikamente. Das "theranostische Genom" umfasst 257 Gene. Neben der Behandlung von Krebs zeichnen sich laut der Universität darüber hinaus weitere mögliche Anwendungsbereiche ab, wie beispielsweise die Behandlung systemischer Entzündungskrankheiten wie der rheumatoiden Arthritis.

APA

Das könnte Sie auch interessieren