
Die beliebten sommerlichen Fortbildungstage finden auch 2025 wieder am malerischen Wörthersee statt. Das diesjährige Programm wurde wie gewohnt vom Tagungspräsidium – diesmal bestehend aus Mag. pharm. Susanne Ergott-Badawi und Univ. Doz. Dr. Jansen-Dürr – in enger Zusammenarbeit mit dem Fachausschuss Fortbildung und der Fortbildungsabteilung sorgfältig zusammengestellt.
Freitag, 13. Juni 2025
Der Kongress startet mit einem Block zu bioethischen und evolutionsbiologischen Aspekten des Alterns. Ein Highlight ist der Vortrag von PD Dr. Sebastian Knell (Bonn) über die ethische Beurteilung von Anti-Aging-Technologien, gefolgt von Univ.-Prof. Dr. Bert Hobmayer (Innsbruck), der sich der Frage widmet, ob Altern unvermeidlich ist. Nach einer ersten Gelegenheit zum Besuch der Fachausstellung stehen naturstoffbasierte Ansätze zur Altersprävention im Fokus. Dr. Stefan Schwaiger (Innsbruck) beleuchtet Naturstoffe als Tyrosinaseinhibitoren, während Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Graier (Graz) untersucht, wie Naturstoffe alternde Mitochondrien beeinflussen.
Samstag, 14. Juni 2025
Der zweite Kongresstag steht ganz im Zeichen neuer therapeutischer Ansätze für ein gesundes Altern. Assoc. Prof. Dr. Johannes Grillari (Wien) spricht über Senolytika, die altersbedingte Erkrankungen bekämpfen sollen. Im Anschluss stellt Ass.-Prof. Mag. Dr. Alexander Weiss (Innsbruck) den Ansatz des Structure-Based Drug Design (SBDD) am Beispiel eines mitochondrialen Stoffwechselenzyms vor. Nach einem weiteren Besuch der Fachausstellung folgen Vorträge zu Polyphenolen als Anti-Aging-Substanzen, Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Mag. Corina Madreiter-Sokolowski (Graz), sowie zur biopsychosozialen Wechselbeziehung zwischen Alter und Depression, Prof. Dr. Eva Peters (Gießen). Nach der Mittagspause steht ein Vortrag der Apothekerkammer auf dem Programm, gefolgt von einem Beitrag von Mag. pharm. Magdalena Adamer (Wien) zur Rekonvaleszenz im Alter.
Der weitere Nachmittag widmet sich der Rolle von Ernährung und Stoffwechselprozessen für Langlebigkeit. Univ.-Doz. Dr. Werner Zwerschke (Innsbruck) beleuchtet den Zusammenhang von Diät, Gesundheit und Langlebigkeit, während Univ.-Prof. Dr. Frank Madeo (Graz) über Spermidine und Fasten als Anti-Aging-Strategien referiert.
Sonntag, 15. Juni 2025
Der letzte Kongresstag beschäftigt sich mit pharmazeutischen und molekularbiologischen Aspekten des Alterns. Dr. Dorothee Dartsch (Hamburg) spricht über Medikationsanalyse im höheren Alter, während sich Prof. Dr. Hartmut Geiger (Ulm) mit der Verjüngung von Stammzellen und des Immunsystems befasst. Abschließend stehen hochaktuelle Forschungsthemen im Mittelpunkt: DI Dr. Markus Schosserer (Wien) erläutert die Rolle von Epigenom, Epitranskriptom und anderen Biomarkern der biologischen Alterung, bevor Assoz. Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Florian Gruber (Wien) über den Einsatz von Big Image Data zur multimodalen Analyse der Hautalterung referiert.
Fachausstellung & Networking-Event
Die Fachausstellung bietet wie gewohnt die Möglichkeit zum Austausch mit Expert:innen sowie zur Erkundung innovativer pharmazeutischer Entwicklungen. Im Anschluss an den letzten Vortrag am Freitag sind alle Kongressteilnehmer:innen herzlich zu einem gemeinsamen Ausklang mit Getränken und kleinen Speisen auf der Kongressterrasse eingeladen.
Anmeldungen sind über den Fortbildungskalender der Apothekerkammer möglich, wobei ein Frühbucherbonus bis zum 9. Mai 2025 gilt.