_TVB_.jpg)
Das Einleitungsreferat hielt Univ.-Prof. Dr. Andres Hensel aus Münster mit dem Titel „Neuigkeiten zu Wirkmechanismen von Phytopharmaka“. Als Musterbeispiel dienten ihm die unspezifischen Harnwegsinfektionen bei Frauen. Sie zählen zu den häufigsten bakteriellen Infekten und haben eine hohe Rezidivrate. In 95 % der Fälle ist der Erreger das uropathogene Bakterium E. coli (UPEC). Eine antibiotische Behandlung ist laut Leitlinien nur bei einem aufsteigenden Infekt (Pyelonephritis) vorgesehen. Solange die Bakterien sich im Blasenbereich befinden und keine auffälligen Symptome (Fieber, F
Sie haben bereits ein ÖAZ-Abo?
Ihre Online-Vorteile:
- ✔ exklusive Online-Inhalte
- ✔ gratis für alle Print-Abonnent:innen
- ✔ Überblick über die aktuellen Couponing-Aktionen
Die Österreichische Apotheker-Zeitung informiert über spannende Themen aus Pharmazie, Wirtschaft, Gesundheits- und Standespolitik.
1 Jahr um € 165,00 (zzgl. 10 % Ust.) für Ihre ÖAZ als Printausgabe und Online