Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Im April 2023 wurde in der EU der topische Januskinase-Inhibitor Ruxolitinib als erste spezifische Therapie der Vitiligo zugelassen. Dieses Datum markiert nicht nur einen Wendepunkt in Bezug ...
Mag. pharm. Dr. Ulrike Mursch-Edlmayr
Immer Up to date bleiben
Aktuelle Fortbildungen und Events
Acne vulgaris zählt zu den weltweit häufigsten dermatologischen Erkrankungen. Akne betrifft vor allem 15- bis 18-Jährige, kann aber bei 10–40 % auch bis ins Erwachsenenalter bestehen ...
Mit „ÖAZ im Ohr“ startet die Österreichische Apotheker-Zeitung ihren eigenen Podcast – ergänzend zu den ÖAZ-Print-Ausgaben.
Clostridioides difficile-Infektionen zählen zu den häufigsten nosokomialen Infektionen. Der wichtigste Risikofaktor: Antibiotikatherapie. Aufgrund der hohen Umweltresistenz der Sporen sind ...
Das kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC) gilt trotz therapeutischer Fortschritte weiterhin als eine der aggressivsten Tumorentitäten der Onkologie: Es macht nur rund 15 % aller ...
Wissenschaftliche und redaktionelle Aufbereitung aktueller Schwerpunkte
Aktuelle Themen aus den Bereichen Medizin und Pharmazie
Spannende Serien rund um Wirkstoffe und Präparate
Dermatomyositis ist eine generalisierte chronische Autoimmunerkrankung, die sich in Form von Hautausschlägen und Muskelschwäche manifestiert.
Die Schlüsselblume gehört zu den bekanntesten heimischen Heilpflanzen und hat in der europäischen Kräuterkunde eine lange Tradition. In der Phytotherapie werden ihre Blüten und Wurzeln ...
Europäische wie außereuropäische Entwicklungen schlagen in ihren Auswirkungen immer rascher auch in Österreich auf. Umso wichtiger ist es für uns Apotheker:innen, uns mit den ...
News aus den Verbänden, der Kammer und der Gehaltskasse
Das Wichtigste aus Gesundheits- und Standespolitik
Interessante Tipps rund um Steuer und Geld
Messestand der Apothekerkammer als Besuchermagnet bei der diesjährigen Kommunalmesse in Klagenfurt.
Ab 1. Jänner 2026 gibt es in Österreich die neue Teilpension.
Schwabe Austria und die Austrian Young Pharmacists setzen auch 2025 mit dem Phytoforschungspreis ein starkes Zeichen für die Förderung der Naturstoffforschung.
Zielgerichtete Therapien und Immuntherapien in der Onkologie gehen auch mit neuen Nebenwirkungen einher.
In dieser Rubrik erwarten Sie Hintergründe und News von der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Krankenhausapotheker
Typ-1-Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kinder- und Jugendalter, die trotz Therapien eine chronische Erkrankung bleibt.
Die strikte Trennung zwischen Krankenhaus und niedergelassenem Bereich führt zu einem bisher unterschätzten Problem: Entlassene Patient:innen müssen oft ganze Packungen kaufen, obwohl ...
Candidozyma auris breitet sich in Europa rasch aus. Laut dem Europäischen Zentrum für Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) wurden 2013–2023 über 4.000 Fälle gemeldet, 1.346 ...
Das Stressniveau in Österreich ist im vergangenen Jahr deutlich angestiegen.
Spannende und interessante Einblicke in die Historie der Apothekerschaft
News aus der Pharmazeutischen Gehaltskasse
News aus Österreichs Apotheken
Der Rekordsommer 2024 hat in Europa einer Studie zufolge mehr als 60.000 Hitzetote verursacht.
Je höher der Bildungsstand, desto höher auch die Lebenserwartung.
Forschende des European Molecular Biology Laboratory (EMBL), des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der Universität Kopenhagen haben ein KI-Modell entwickelt, das individuelle ...
Erhalten Sie neueste Informationen kostenlos per E-Mail
Fortbildungsveranstaltung (3 AFP)
APOfortbildung (4 AFP)
Fortbildungsabend (3 AFP)
Ärztliche Fortbildung und Informationsveranstaltung für Betroffene und Interessierte
Vortrag (3 AFP)
© 2025 Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft m.b.H.