"Weißbuch Alzheimer"

Demenz teils mit Lebensstil vermeidbar

Artikel drucken
Ein Seniorenpaar sitzt auf dem Sofa und lächelt. © Shutterstock
© Shutterstock

Mit einer gesunden, aktiven Lebensweise kann man Alzheimer-Demenz zu 40 Prozent vermeiden. Das erklärte der Mediziner Peter Dal-Bianco anlässlich der Präsentation eines Weißbuches "Volkskrankheit Alzheimer" vor Journalisten in Wien. Außerdem sei die Früherkennung für die Behandlung ungemein wichtig, und die erste Therapie gegen die Krankheitsursache selbst stünde "vor der Tür".

Lebensstil spielt eine Rolle

Vorbeugemaßnahmen sind laut Dal-Bianco, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie in Wien und Präsident der Österreichischen Alzheimer Gesellschaft, eine hohe Schulbildung, nicht (passiv) rauchen, keinen bis wenig Alkohol trinken, Erschütterungen des Kopfes im Sport (Köpfeln beim Fußball sowie Boxen) vermeiden, bei Hörproblemen ein Hörgerät zu verwenden, eine gesunde Ernährung (die zu keinem Übergewicht führt) und bis ins hohe Alter körperlich sowie geistig aktiv zu sein. Bis zu 40 Prozent der Demenzerkrankungen könnten so verhindert werden.

Früherkennung häufig unterschätzt

Eine wichtige Erkenntnis bei der Erstellung des Alzheimer Weißbuches war, dass nicht nur die Wichtigkeit der Prävention, sondern auch der Früherkennung oftmals unterschätzt wird, sagte Michael Kreppel-Friedbichler von der Biotech-Firma Biogen Austria. Durch Therapien könne man den Krankheitsverlauf "erheblich beeinflussen", so Dal-Bianco: "Leider vergeht oft wertvolle Therapiezeit, weil der Zeitraum zwischen den ersten Symptomen bis zur Behandlung meist sehr groß ist".

Betroffene und Angehörige wollen den Ausbruch der Krankheit oft nicht wahrhaben, erklärte Antonia Croy von der Selbsthilfeorganisation Alzheimer Austria. Sie fürchten eine Stigmatisierung und den Ausschluss aus dem sozialen Leben. Deshalb bräuchte es ein möglichst niederschwelliges Diagnose-Angebot. "In den großen Städten funktioniert das in der Regel sehr gut, am Land leider weniger", meint sie.

Bald therapierbar?

Viele Menschen meiden auch eine Diagnose, weil sie glauben, man könne nichts gegen die Krankheit tun, sagte Dal-Bianco: "Das stimmt aber nicht mehr. Möglicherweise steht sogar schon die erste Kausaltherapie (Anm.: Therapie gegen die Ursachen, und nicht nur Auswirkungen) vor der Türe".

In den USA wurden kürzlich im Schnellverfahren Präparate (monoklonale Antikörper) zugelassen, die mit der Alzheimer-Demenz einhergehenden Anlagerungen von Beta-Amyloid Eiweißstoffen verringern, berichtete Dal-Bianco. In Europa sei man mit einer Zulassung zögerlicher, da noch nicht bewiesen ist, dass es den Patienten dadurch besser geht. Er bezeichnete das Vorgehen der US-Behörden als "großen Feldversuch", um die Wirksamkeit herauszufinden.

Eventuell könnten diese monoklonalen Antikörper in früheren Stadion gut eingesetzt werden, meint der Mediziner: Es dauert 20 Jahre von den ersten Veränderungen im Gehirn bis das Organ so stark geschädigt ist, dass die Patienten Probleme haben. Wenn man während dieser Zeit die schädlichen Eiweiß-Ablagerungen im Gehirn verhindern kann, kommt es vielleicht gar nicht zu ernsthaften Krankheitszeichen.

Andere Erkrankungen ausschließen

Oftmals stecken hinter dem Symptom Vergesslichkeit aber auch ganz andere Ursachen als die Morbus Alzheimer, sagte Dal-Bianco: Zum Beispiel Vitaminmangel, Schilddrüsen-Fehlfunktion und Depressionen. Werden diese medizinischen Probleme kuriert, verschwindet oft die Vergesslichkeit. "Manche Menschen quälen sich mit Angst und Symptomen herum, die eigentlich sehr gut behandelbar sind", erklärte er.

Mehr Unterstützung gefordert

Die Folgen einer Alzheimer Demenz betreffen oft nicht nur die Erkrankten selbst, sondern auch ihr soziales Umfeld, berichtete Kurt Schalek von der Abteilung Gesundheitsberuferecht und Pflegepolitik der Arbeiterkammer Wien. "Viele der betreuenden Angehörigen sind auch berufstätig", sagte er: "Die Unterstützung- und Entlastungsmöglichkeiten für sie sind in Österreich, um es positiv auszudrücken, sehr ausbaufähig".

Die Experten fordern von der Politik im Weißbuch unter anderem spezialisierte Zentren für die Früherkennung, Differenzial-Diagnose und Therapie von Demenzerkrankten sowie bessere Förderung von Krankheitsvorbeugung im Gesundheitssystem. Sie wollen, dass die Alzheimer-Früherkennung in Vorsorgeuntersuchungen forciert und Pflegekräften mehr Fortbildung für Demenzerkrankungen ermöglicht wird. Die Alzheimerforschung solle verstärkt finanziert werden, und vor allem für alte Menschen wäre eine Aufklärungskampagne hilfreich.

Das Weißbuch wurde von der Firma Biogen Austria herausgegeben, die unter anderem Medikamente für Nervenerkrankungen wie Morbus Alzheimer entwickelt. Hier ist der Link zum Weißbuch.

APA/red

Das könnte Sie auch interessieren