Spitalgasse 31

150 Jahre Sitz der Apotheker:innen

Mag. pharm. Franz Biba
Artikel drucken
Blick vom Bürgerpark (heute Arne-Carlsson-Park) auf das Apothekerhaus im Juni 1932. © Beigestellt
Blick vom Bürgerpark (heute Arne-Carlsson-Park) auf das Apothekerhaus im Juni 1932. © Beigestellt

Die Liegenschaft, auf der sich seit Jahrzehnten ein Haus mit einer Gastwirtschaft befand1, wurde vom bürgerlichen Gastgeber Georg Reiner um 67.500 Gulden (fl) verkauft, 64.000 fl. für das Haus und 3.500 fl. als Ablöse für die Gaststätte2. Laut Historischem Währungsrechner der Österreichischen Nationalbank entsprechen 67.500 Gulden ö. W. im Jahr 1872 in etwa der heutigen Kaufkraft von 881.258,40 EUR.3 Die Kosten teilten sich zu gleichen Teilen das Wiener Apotheker-Hauptgremium und – nach einstimmigem Beschluss in der XI. Generalversammlung am 9. September 1872 in Innsbruck – der Allgemeine österreichische Apotheker-Verein. Erstaunlich schnell wurden die Räume adaptiert. Im ehemaligen Gasthaus wurden die Büros, der Sitzungssaal, das Laboratorium, die Lehranstalt und die Sammlungen der Apotheker untergebracht. Die Redaktion der Zeitschrift des Allgemeinen Österreichischen Apotheker-Vereines konnte schon im November in die neuen Räumlichkeiten übersiedeln, das Labor und die pharmazeutische Schule wurde Anfang Jänner 1873 dort eröffnet. Im ehemaligen Gastgarten, der bis zur Spitalgasse reichte, kultivierten die neuen Grundstückseigentümer 400 pharmazeutisch wichtige Heilpflanzen.

Altes Apothekerhaus mit dem 1888 von Architekt Hugo Ritter v. Wiedenfeld im italienischen Renaissancestil errichteten Anbau. © Beigestellt
Altes Apothekerhaus mit dem 1888 von Architekt Hugo Ritter v. Wiedenfeld im italienischen Renaissancestil errichteten Anbau. © Beigestellt

Stetiger Anbau, Umbau, Neubau

Nach 16 Jahren musste das Vereins- und Gremialhaus vergrößert werden, um Platz für die Erweiterung des chemischen Laboratoriums und Gründung einer eigenen Abteilung für Nahrungs- und Genussmitteluntersuchung zu schaffen. Architekt Hugo Ritter v. Wiedenfeld wurde beauftragt, auf dem Gartengrund des Vereins- und Gremialhauses einen ebenerdigen Anbau im italienischen Renaissancestil zu errichten. Am 26. Jänner 1889 wurde die neue Anstalt – damals das erste und einzige Spezialinstitut für Lebensmitteluntersuchungen in Österreich4 – durch Se. kaiserliche Hoheit Erzherzog Karl Ludwig im Beisein der Vertreter der Ministerien des Innern und für Kultus und Unterricht sowie des Bürgermeisters feierlich eröffnet. Im Neubau befanden sich links vom Vestibül der Museumsaal und die Gremial-Bibliothek, rechts der Hörsaal, das Laboratorium, ein Mikroskopier- und Waagzimmer und die Kanzlei5.  Ab 1891 wurde in diesem Anbau auch noch das Bakteriologische Laboratorium untergebracht.

Blick in die Spitalgasse (ca. 1925) © Beigestellt
Blick in die Spitalgasse (ca. 1925) © Beigestellt


In den Jahren 1907–1908 wurden alle Gebäude demoliert und am Grundstück Spitalgasse 29a und 31 sowie Michelbeuerngasse 1 und 1a das heutige Apothekerhaus errichtet. Die Geschichte dieses Hauses ist in mehreren Beiträgen – insbesondere von Dr. Steindl in der ÖAZ 20086 –  umfassend dokumentiert. Mit dem Erwerb der Immobilie vor 150 Jahren wurde der Grundstein für eine erfolgreiche Tätigkeit der Berufsvertretungen gelegt. So wie es Apotheker Rudolf Schiffner als Direktor des Allgemeinen österreichischen Apothekervereins bei der ersten Generalversammlung im eigenen Haus am 15. September 1873 ausdrückte7: „Durch den Ankauf dieser Realität wurde für unseren Verein ein Fundament geschaffen, auf welchem wir zum Nutzen unseres Standes fortbauen wollen.“ Im Hinblick auf die Anbauten, Umbauten, Neubauten und Adaptierungen des Hauses hat dieser Satz nicht nur im übertragenen Sinn bis heute seine Bedeutung.

Quellen

1 Neuester verbesserter Schema aller in der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien [...] Stöckholzer von Hirschfeld, Wien (1833)
2 ZAöAV 44.Jg Nr. 28, S. 501 (1873)
3 Diese Umrechnungen sind mit Vorsicht zu verwenden, siehe https://www.eurologisch.at/docroot/waehrungsrechner
4 Pharmaceutische Post 47. Jg. Nr. 67, S. 643 (1914)
5 Österreichische Badezeitung 18. Jg. Nr. 3 vom 12. Mai, S. 18 (1889)
6 Hans Steindl: 100 Jahre Apothekerhaus in der Spitalgasse. ÖAZ 62. Jg. Nr. 24, S. 1.288ff (2008)
7 ZAöAV 44.Jg Nr. 27, S. 475 (1873)

Das könnte Sie auch interessieren